dazwischen befindlich

dazwischen befindlich

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • intermediär — ein Zwischenglied bildend; dazwischen befindlich; in der Mitte liegend * * * in|ter|me|di|är 〈Adj.〉 zw. zwei Dingen befindlich, ein Zwischenglied bildend, vermittelnd [<frz. intermédiaire, „zwischen zwei Dingen befindlich, Zwischen..., Mittel …   Universal-Lexikon

  • intermediär — in|ter|me|di|är [in...] <über fr. intermédiaire »Zwischen , Mittel « zu lat. intermedius »dazwischen, in der Mitte liegend«> in der Mitte liegend, dazwischen befindlich, ein Zwischenglied bildend; intermediärer Stoffwechsel:… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Intermedĭär — (franz.), dazwischen befindlich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Intermezzo — Zwischenspiel * * * In|ter|mẹz|zo 〈n. 15; Pl. a.: mẹz|zi〉 1. 〈Mus.〉 1.1 〈im 17./18. Jh.〉 heiteres Zwischenspiel in Dramen od. Opern 1.2 kurzes, stimmungsvolles Musikstück 2. heiterer Zwischenfall [ital., „Zwischenspiel“] * * * In|ter|mẹz|zo,… …   Universal-Lexikon

  • ein Zwischenglied bildend — intermediär; dazwischen befindlich; in der Mitte liegend …   Universal-Lexikon

  • in der Mitte liegend — ein Zwischenglied bildend; intermediär; dazwischen befindlich …   Universal-Lexikon

  • mittelständig — mịt|tel|stän|dig 〈Adj.; Bot.〉 in gleicher Höhe wie die übrigen Blütenorgane stehend (Fruchtknoten) * * * mittelständig,   frei im becherförmigen Blütenboden stehend (auf den Fruchtknoten bezogen), Blüte. * * * mịt|tel|stän|dig <Adj.> (bes …   Universal-Lexikon

  • intermediär — in|ter|me|di|är <lateinisch> (fachsprachlich für dazwischen befindlich; ein Zwischenglied bildend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Berlin [1] — Berlin, Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg, Hauptstadt der preußischen Monarchie, Residenz des Königs u. Sitz der höchsten Staatsbehörden, liegt in einer sandigen Ebene, auf einem zum großen Theile von Infusionsthierschalen gebildeten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschichte Lörrachs — Zeitleiste   1102 Erste Erwähnung Lörrachs als Lorach in einer Urkunde des Klosters St. Alban   …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”